Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute?

Internationale germanistische Tagung – Kopenhagen, 27.-29. Juni 2019.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail im Voraus.

Programm

Donnerstag, 27. Juni

Ort: Universität Kopenhagen, Nørregade 10, Treppe C, 1. Stock, Raum Udv. 3

Anreise

13.00  Snacks

13.30 – 14.00  Tagungseröffnung und Einleitung
                         Christian Benne (Kopenhagen), Alexander Knopf (Kopenhagen),
                         Andrea Albrecht (Heidelberg), Kirk Wetters (Yale)

14.00 – 14.45  Abkehr von der Mimesis? Zum Verhältnis von Literatur und
                         sozialer Umwelt in der Frühromantik
                         Dirk von Petersdorff (Jena)

14.45 – 15.30  „Pluralism ist unser innerstes Wesen“: Romantik und
                         Demokratie
                         Matthias Löwe (Jena)

PAUSE

16.00 – 16.45  Demokratie als Herausforderung der romantischen Literatur
                         Tilman Venzl (Heidelberg)

16.45 – 17.30  Philology and Politics – Friedrich Schlegel’s “Codex of
                         Philology”
                         Bruno Duarte (Lissabon)

PAUSE

Im Anschluss Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

20.00  Gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 28. Juni 2019

Ort: Universität Kopenhagen, South Campus, Karen Blixens Plads 8, Raum 15-0-13 (Gebäude 15, Erdgeschoss, Raum 13)

09.00 – 09.45  Transzendentale Neuroästhetik? Friedrich Schlegels Theorie
                         des Erhabenen im Licht der neueren Forschung
                         Giovanna Pinna (Molise)

09.45 – 10.30  Die andere Romantik von Friedrich Schlegels ‚Georg Forster‘
                        Kirk Wetters (Yale)

PAUSE

11.00 – 11.45  „Durch keine Theorie erschöpft“? Die Affinität
                         poststrukturalistischer Literaturtheorie zu den Erbschaften
                         der Frühromantik
                         Klaus Birnstiel (Greifswald)

11.45 – 12.30  „Rhetorik constituiert das Alterthum“. Zur
                         kulturwissenschaftlichen Funktion von Rhetorik
                        Thomas Schirren (Salzburg)

Gemeinsame Mittagspause

14.00 – 14.45  „Reflexionsmedium“. Zu Walter Benjamins Entdeckung der
                         Romantik als Medientheorie
                         Helmut Schanze (Siegen)

14.45 – 15.30  Hiatus 1800? – ein kritischer Blick auf Luhmanns
                         frühromantische Epochenkonstruktion
                         Melanie Hein (Marburg)

PAUSE

16.00 – 16.45  Romantische Mereologie: Anschlüsse und Aktualisierungen
                         Carlos Spoerhase (Bielefeld)

16.45 – 17.30  Das „Exemplarische“ und die „Originalität“ in der
                         frühromantischen Ästhetik
                         Tanehisa Otabe (Tokio)

PAUSE

18.00 – 18.45  Die Leistung der Unfähigkeit. Überlegungen über die Rolle
                         des Widerspruches beim frühen Schlegel
                         Verónica Galfione (Santa Fe/Mainz)

18.45 – 19.30  Ethik der Trauer: Die Relevanz der Romantik für die
                         Trauma-Theorie
                         Nicole Sütterlin (Harvard)

20.00  Gemeinsames Abendessen

 

Samstag, 29. Juni 2019

Ort: Universität Kopenhagen, South Campus, Karen Blixens Plads 8, Raum 15-0-13 (Gebäude 15, Erdgeschoss, Raum 13)

09.00 – 09.45  Transzendentale Neuroästhetik? Friedrich Schlegels Theorie
                         des Erhabenen im Licht der neueren Forschung
                         Giovanna Pinna (Molise)

09.45 – 10.30  Ethik der Trauer: Die Relevanz der Romantik für die
                         Trauma-Theorie
                         Nicole Sütterlin (Harvard)

PAUSE

10.00 – 10.45  Der „Anfang aller Erkenntnis“. Theorie und Praxis der
                         Polemik in der Frühromantik
                         Alexander Knopf (Kopenhagen)

11.45 – 12.30  Gender and Sexuality between Early German Romanticism
                         and the Frankfurt School
                         Adrian Daub (Stanford)

Anschließend Abschlussgespräch beim gemeinsamen Mittagessen