Department of English, Germanic and Romance Studies

  1. Published

    Einheitsdenken: Figuren von Ganzheit, Präsenz und Transzendenz nach der Postmoderne

    Hron, Irina (ed.), 2015, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. 233 p.

    Research output: Book/ReportAnthologyResearchpeer-review

  2. Published

    Einige Betrachtungen zur Valenz von 'geschehen' und ähnlichen Verben im heutigen Deutsch

    Mogensen, Jens Erik, 1992, In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur PBB. Band 114, 1992, p. 395-413

    Research output: Contribution to journalJournal articleResearch

  3. Published

    Einleitung

    Wink, Georg Walter, Klengel, S., Quandt, C. & Schulze, P. W., 2013, Novas vozes: Zur brasilianischen Literatur des 21. Jahrhunderts. Klengel, S., Quandt, C., Schulze, P. W. & Wink, G. (eds.). Frankfurt am Main: Iberoamericana Vervuert, p. 9-22

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearch

  4. Published

    Einleitung

    Benne, Christian, 2019, Kodex: Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft: Materialität: Von Blättern und Seiten. Benne, C. & Spoerhase, C. (eds.). Harrassowitz Verlag, p. 3-9 (Kodex, Vol. 9).

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearchpeer-review

  5. Published

    Einleitung

    Knopf, Alexander & Galfione, V. M., 2022, Abschied vom Individuum?: Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik. Knopf, A. & Galfione, V. M. (eds.). Paderborn: Brill Schöningh, p. VII-XVIII 12 p.

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearch

  6. Published

    Einleitung

    Benne, Christian & Zittel, C., 2017, Nietzsche und die Lyrik: Ein Kompendium. Benne, C. & Zittel, C. (eds.). Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, p. 1-8 8 p.

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearch

  7. Published

    Einleitung: Indledning

    Sandberg, Anna Lena, Hoff, K. & Schöning, U., 2015, Literarische Transnationalität: Kulturelle Dreiecksbeziehungen zwischen Skandinavien, Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert. Anna, S., Karin, H. & Schöning, U. (eds.). Würzburg, Tyskland: Königshausen & Neumann, p. 11-22 11 p.

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearchpeer-review

  8. Published

    Einleitung zu: "Deutsch - Eine Sprache? - Wie viele Kulturen?"

    Ekmann, B., 1991, "Deutsch - Eine Sprache? - Wie viele Kulturen?" (= Text & Kontext, Sonderreihe, Bd.30, = Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur, Bd.15). København - München: Wilh. Fink Verlag, p. 7-13

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearch

  9. Published

    Einleitung zur Sektion 21: Übersetzung und Literaturwissenschaft

    Øhrgaard, P., 2003, Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. 11.resp. 63 ed. Bern etc: Peter Lang, p. 13-16

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingReport chapterResearch

  10. Published

    Einleitung: Dänemark als Asylland

    Nielsen, B. S. & Dähnhardt, W., 1993, Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil nach 1933. Heide, Holstein: Verlag Boyens und Co, p. 14-54

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearch